Gewichtsreduktion

Abnehmen mit Hypnosetherapie

Hypnose ist eine wirksame Methode zur Gewichtsreduktion sein, indem sie hilft, tief verwurzelte Essgewohnheiten zu verändern und ein gesünderes Verhältnis zum Essen zu entwickeln. Sie zielt darauf ab, ungesunde Verhaltensmuster, die zu Übergewicht führen, im Unterbewusstsein anzusprechen und positiv zu verändern.

Hypnosesitzungen können auch dazu beitragen, Stress abzubauen, der oft mit emotionalem Essen verbunden ist, und die Motivation zum Abnehmen zu steigern. 

 

Organe gezielt unterstützen und ins Gleichgewicht bringen

Mit unserer Unterstützung kannst du deinen Körper und deine Organe wieder so programmieren, dass sie optimal funktionieren und dich auf dem Weg zu deinem Idealgewicht unterstützen. Während der Sitzung führen wir dich in dein Inneres, wo du auf Zellebene erkennen kannst, welche Organe Unterstützung benötigen. So kannst du während dieses Prozesses ganz einfach die notwendigen Einstellungen vornehmen, damit deine Organe wieder in Balance kommen und optimal arbeiten können, damit dein Körper wieder in sein Idealgewicht findet.

 

Manchmal sind auch Blockaden aus der Kindheit im Weg, die einem gesunden Verhalten im Wege stehen. Diese gilt es zunächst zu lösen, um nachhaltige Veränderungen zu ermöglichen.

 

Vorteile und positive Auswirkungen auf mehreren Ebenen:

Abnehmen mit Hypnose, Gewichtsreduktion mit Hypnose
  • Neuprogrammierung deiner Organe
  • Um übermässige Hungergefühle zu reduzieren
  • Das Unterbewusstsein wird auf ein gesundes Essverhalten programmiert
  • Lust auf Süssigkeiten löschen
  • Motivation auf Bewegung und Sport
  • Sie werden Ihren Körper besser wahrnehmen

Das Abnehmen mit einer Hypnosetherapie unterscheidet sich vom Abnehmen mittels Diäten, denn wahre Veränderungen in unserem Körper müssen zu allererst in unserem Unterbewusstsein stattfinden indem wir die Blockaden bearbeiten und mit Hilfe der Suggestionen destruktiven Verhaltensmuster und Glaubenssätze lösen.

 

Suggestion

Gemeinsam erarbeiten wir den Inhalt der Suggestion.

  • Was wünschen Sie sich?
  • Was sind Ihre Ziele?

All das, was Sie sich wünschen und Ihre Ziele, werden in Ihren eigenen Worten in die Suggestion eingebaut.

Ihr Unterbewusstsein steuert nun Ihr Verhalten so, dass Sie mit Leichtigkeit und Freude Ihre Ziele erreichen.

 

In hartnäckigen Fällen können wir die Ursache mittels Rückführung (Time-Line) aufdecken und lösen

In hartnäckigen Fällen ist es sinnvoll, mittels Rückführung (Time-Line) die Ursachen von einem bestimmten Verhalten aufzudecken.

Die Ursachen können vielfältig sein. Oft ist das Problem von heute auf ein belastendes Erlebnis in der Kindheit zurückzuführen, welches die Blockade versursacht hat.

Die verletzten Gefühle von damals sind in unserer Zellstruktur gespeichert und beeinflussen unser Denken, Handeln und Fühlen, bis hin zu unserer körperlichen und psychischen Gesundheit.

 

Möchtst du endlich deine Wunschfigur erreichen?

Dann ist der erste Schritt dazu JETZT!

 

Studien zeigen, dass Hypnose eine der effektivsten Ansätze für Gewichtsreduzierung und Abnehmen ist.

Die Studie „Hypnotherapie und Behandlungen von Gewichtsverlust“ untersuchte die Effekte der Hypnose bei der Gewichtsabnahme bei 60 Frauen, davon mindestens 20% mit Übergewicht. Während in der Hypnosegruppe man den durchschnittlichen Gewichtsverlust von 7.71kg erreichte, wurde in der Kontrollgruppe (ohne Hypnose) einen Durchschnitt von 0.23kg verzeichnet.

Cochrane, Gordon; Friesen, J. (1986). Hypnotherapy in weight loss treatment. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 54, 489-492.

 

Forscher an der Universität von Connecticut analysierten 18 Studien, die Hypnose mit anderen Therapiemethoden für Gewichtsreduktion verglichen haben. Diejenigen, die Hypnose erhalten haben, haben mehr Gewicht verloren und den Gewichtsverlust auch nach 2 Jahren aufrechterhalten als 90% von denjenigen, die keine Hypnose erhielten.

University of Connecticut, Storrs Allison DB, Faith MS. Hypnosis as an adjunct to cognitive-behavioral psychotherapy for obesity: a meta-analytic reappraisal. J Consult Clin Psychol. 1996;64(3):513-516

 

A